
VORBEREITUNGSLEHRGANG – Eidg. FA SFB inkl. Simulationsprüfung (PRÜFUNG FRÜHLING 2022)
Freitag, 26 November 2021 / 8:00 - Samstag, 26 Februar 2022 / 17:00
CHF3900.00
VORBEREITUNGSLEHRGANG SICHERHEITSFACHFRAU / SICHERHEITSFACHMANN BEWACHUNG INKL. SIMULATIONSPRÜFUNG (PRÜFUNG FRÜHLING 2022)
Werden Sie zum eidgenössisch diplomierten Fachmann. Wir bereiten Sie optimal auf die Berufsprüfung Sicherheitsfachfrau / Sicherheitsfachmann Bewachung vor.
Unsere Vorbereitungslehrgänge werden vom Bund (SBFI) zu 50% subventioniert und die Teilnehmer erhalten nach der Prüfungsteilnahme den entsprechenden Betrag zurückerstattet.
Eckdaten:
Anmeldefrist Vorbereitungslehrgang: 1 Monat vor Ausbildungsbeginn
Dauer der Ausbildung: 2 Tage à 8h pro Fach und 1 Tag à 8h Simulationsprüfung (Total 11 Tage)
Selbststudium: ca. 50 h

Informationen zur Prüfung und Anmeldung finden Sie unter: https://www.vssu.org/de/berufsprufung-bewachung/
Zielgruppe
Sicherheitsmitarbeiter, die sich auf die eidgenössische Berufsprüfung Bewachung vorbereiten wollen.
Kursinhalt
Fach 1; Branchenkunde:
- Gefahrenlehre
- Aufgaben und Funktionen als SiDi
- Dienstleistungen und Produkte
- Dienstabläufe
- Auftragsverständnis und Einführungskompetenz
- Arbeitsqualität
- Arbeitssicherheit und persönliche Ausrüstung
- Brandschutz
- Bewachungsobjekte und Dienstbereiche
- Personen- und Effektenkontrolle
- Verkehrsregelung
- Kommunikations- und IT-Systeme
Fach 2; Recht:
- Demokratie und Rechtsstaat
- Struktur der Normen
- Strafrecht
- Strafprozessrecht
- Zivilrecht
- Arbeitsrecht
- Waffenrecht
Fach 3; Sozialkompetenz:
- Kommunikation
- Erscheinung, Bekleidung, Ausrüstung
- Auftreten
- Verhalten
- Funktion und Rolle
- Umgang mit Kunden und Dritten
- Verhalten in ausserordentlichen Situationen
- Konflikt, Eskalation, Deeskalation
- Mentale Vorbereitung
Fach 5; Fachkunde Bewachung: (theoretisch)
- Bewachung und Kontrolle von Objekten und Personen
- Betreuung von technischen Anlagen
- Ereignisbewältigung
- Erste Hilfe
- Verhältnismässige Handlung / Reaktion
- Verkehrsregelung
- Rapportierung
- Sicherheitskonzepte
- Gebäudetechnik
- Alarmsysteme
- Löschsysteme
- Notfalldispositiv
Fach 6; Praxisaufgaben Bewachung:
- Fächer 1, 2, 3, 5 in der Praxisanwendung
Simulationsprüfung:
Realitätsnahe Simulationsprüfung, an der die Teilnehmer optimal ihren Wissensstand überprüfen können und einen Eindruck über die Art und Weise der auf sie zukommenden Prüfung machen können.
Vertiefungstag:
Dient der Vertiefung von an der Simulationsprüfung aufgedeckten Schwächen oder Unsicherheiten. Der Lerninhalt wird individuell auf die Schwächen der Teilnehmer angepasst und wenige Tage vor der Prüfung können die letzten Wissenslücken oder Schwächen noch beseitigt werden.*
*Ist in diesem Vorbereitungslehrgang nicht inkludiert, kann jedoch zusätzlich gebucht werden.
Kursbestätigung / Zertifizierung
Besteht der Teilnehmer die Simulationsprüfung, wird ein Ausbildungszertifikat ausgestellt. Fällt das Resultat an der Simulationsprüfung ungenügend aus, wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Voraussetzungen
- Keine Einträge im Strafregister
- Mindestens 22 Jahre alt
- Gute Deutschkenntnisse
Der Teilnehmer ist selber dafür verantwortlich, dass er die Zulassungskriterien von der BP FSB erfüllt. Diese sind in der Wegleitung zur Prüfungsordnung aufgelistet: https://www.vssu.org/wp-content/uploads/2020/01/R-0-de-1901-wegleitung.pdf
Teilnehmer
Min. 4 / Max. 10
Daten
Fr+Sa, 26.+27.11.2021 Fach 1 - 08:00-17:00
Fr+Sa, 10.+11.12.2021 Fach 2 - 08:00-17:00
Fr+Sa, 14.+15.01.2022 Fach 3 - 08:00-17:00
Fr+Sa, 28.+29.01.2022 Fach 5 - 08:00-17:00
Fr+Sa, 18.+19.02.2022 Fach 6 - 08:00-17:00
Sa, 26.02.2022 Simulationsprüfung - 08:00-17:00
Sa, 05.03.2022 Vertiefungstag - 08:00-17:00*
Die Teilnehmer dieses Vorbereitungslehrganges müssen zusätzlich einen Zeitaufwand von mindestens 50 Stunden für Selbststudium einkalkulieren.
*Ist in diesem Vorbereitungslehrgang nicht inkludiert, kann jedoch zusätzlich gebucht werden.
Kursort
Regionales Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz Bern-Mittelland RKZ BBM Plattenweg 60 3098 Schliern b. Köniz
Google-MapsKurskosten
CHF 3'900.-
Für einen flexiblen Zahlungsplan sind wir offen und Sie können uns gerne einen Vorschlag zukommen lassen. Für Ratenzahlung erheben wir einen Unkostenbeitrag von 10%.
Unsere Vorbereitungslehrgänge werden vom Bund (SBFI) zu 50% subventioniert und die Teilnehmer erhalten nach der Prüfungsteilnahme den entsprechenden Betrag zurückerstattet.
So funktioniert es: https://www.youtube.com/watch?v=1fpmnyylezg&t=16s